MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Karton, Sperrholzpaletten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T,Western Union |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
Monel K500 Stab ist eine ausscheidungshärtende Nickel-Kupfer-Legierung, die entwickelt wurde, um außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit in den anspruchsvollsten Industrieumgebungen zu bieten. Mit einer Zusammensetzung von 63–67 % Nickel, 27–33 % Kupfer, und Zusätzen von Aluminium (2,3–3,15 %) und Titan (0,35–0,85 %) kombiniert diese Legierung die bewährte Korrosionsbeständigkeit von Monel 400 mit verbesserten mechanischen Eigenschaften durch γ' Phasen (Ni₃(Al,Ti)) Ausscheidungshärtung.
Ideal für Marine-, Öl- & Gas- und Luft- und Raumfahrtsysteme, weisen Monel K500 Stäbe eine Zugfestigkeit von 1.100–1.300 MPa und eine Streckgrenze von 800–1.000 MPa nach der Alterungsbehandlung auf und übertreffen damit herkömmliche Edelstähle in Hochbeanspruchungsanwendungen. Seine Fähigkeit, chloridinduzierter Lochfraßkorrosion, Spannungsrisskorrosion (SCC) und Sulfidierung in H₂S-reichen Umgebungen zu widerstehen, macht es unentbehrlich für Meerwasserpumpen, Offshore-Ventile und Sauergas-Bohrlochkomponenten. Mit einem Schmelzbereich von 1.288–1.343°C und geringer magnetischer Permeabilität auch bei kryogenen Temperaturen (-196°C) gewährleistet es Zuverlässigkeit unter verschiedenen thermischen und elektromagnetischen Bedingungen.
Eigenschaft | Wert | Standard |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Ni: 63–67 %, Cu: 27–33 %, Al: 2,3–3,15 % | ASTM B865, ASME SB-127 |
Ti: 0,35–0,85 %, Fe: ≤2,0 %, Mn: ≤1,5 % | NACE MR0175, DIN 17752 | |
Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit: 1.100–1.300 MPa | ASTM B865, ISO 15156-3 |
Streckgrenze: 800–1.000 MPa | ||
Dehnung: ≥20 % | ||
Physikalische Parameter | Dichte: 8,80 g/cm³ | ISO 6892 |
Schmelzpunkt: 1.288–1.343°C | ||
Wärmeleitfähigkeit: 22 W/m·K |
Schiffstechnik: Pumpenwellen, Propellerwellen und Meerwasserbeständige Ventile.
Öl & Gas: Bohrlochwerkzeuge, Ventiltrieb und Sauergas-Pipeline-Komponenten in H₂S-Umgebungen.
Luft- und Raumfahrt: Turbinenschaufeln, Motorbefestigungen und Strukturteile, die ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis erfordern.
Chemische Verarbeitung: Reaktoren, Wärmetauscher und Schwefelsäure-Handhabungssysteme.
Kernenergie: Steuerstabantriebsmechanismen und strahlungsbeständige Instrumentierung.
Q1: Wie schneidet Monel K500 im Vergleich zu Monel 400 in Bezug auf die mechanische Leistung ab?
A: Monel K500 bietet 3x höhere Streckgrenze und 2x höhere Zugfestigkeit als Monel 400 aufgrund von Aluminium-/Titan-Zusätzen und Alterungsbehandlung, wobei die gleiche Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt.
Q2: Können Monel K500 Stäbe kryogenen Temperaturen standhalten?
A: Ja. Die Legierung behält ihre Duktilität und nahezu null magnetische Permeabilität auch bei -196°C, wodurch sie sich für LNG-Speicherung und supraleitende Systeme eignet.
Q3: Welche Wärmebehandlung ist für eine optimale Leistung erforderlich?
A: Alterung bei 593–607°C für 6–16 Stunden gefolgt von kontrollierter Abkühlung maximiert die γ' Phasenausscheidung. Kaltverformte Stäbe erfordern Spannungsarmglühen bei 620–650°C um Rissbildung zu verhindern.
MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Karton, Sperrholzpaletten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T,Western Union |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
Monel K500 Stab ist eine ausscheidungshärtende Nickel-Kupfer-Legierung, die entwickelt wurde, um außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit in den anspruchsvollsten Industrieumgebungen zu bieten. Mit einer Zusammensetzung von 63–67 % Nickel, 27–33 % Kupfer, und Zusätzen von Aluminium (2,3–3,15 %) und Titan (0,35–0,85 %) kombiniert diese Legierung die bewährte Korrosionsbeständigkeit von Monel 400 mit verbesserten mechanischen Eigenschaften durch γ' Phasen (Ni₃(Al,Ti)) Ausscheidungshärtung.
Ideal für Marine-, Öl- & Gas- und Luft- und Raumfahrtsysteme, weisen Monel K500 Stäbe eine Zugfestigkeit von 1.100–1.300 MPa und eine Streckgrenze von 800–1.000 MPa nach der Alterungsbehandlung auf und übertreffen damit herkömmliche Edelstähle in Hochbeanspruchungsanwendungen. Seine Fähigkeit, chloridinduzierter Lochfraßkorrosion, Spannungsrisskorrosion (SCC) und Sulfidierung in H₂S-reichen Umgebungen zu widerstehen, macht es unentbehrlich für Meerwasserpumpen, Offshore-Ventile und Sauergas-Bohrlochkomponenten. Mit einem Schmelzbereich von 1.288–1.343°C und geringer magnetischer Permeabilität auch bei kryogenen Temperaturen (-196°C) gewährleistet es Zuverlässigkeit unter verschiedenen thermischen und elektromagnetischen Bedingungen.
Eigenschaft | Wert | Standard |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Ni: 63–67 %, Cu: 27–33 %, Al: 2,3–3,15 % | ASTM B865, ASME SB-127 |
Ti: 0,35–0,85 %, Fe: ≤2,0 %, Mn: ≤1,5 % | NACE MR0175, DIN 17752 | |
Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit: 1.100–1.300 MPa | ASTM B865, ISO 15156-3 |
Streckgrenze: 800–1.000 MPa | ||
Dehnung: ≥20 % | ||
Physikalische Parameter | Dichte: 8,80 g/cm³ | ISO 6892 |
Schmelzpunkt: 1.288–1.343°C | ||
Wärmeleitfähigkeit: 22 W/m·K |
Schiffstechnik: Pumpenwellen, Propellerwellen und Meerwasserbeständige Ventile.
Öl & Gas: Bohrlochwerkzeuge, Ventiltrieb und Sauergas-Pipeline-Komponenten in H₂S-Umgebungen.
Luft- und Raumfahrt: Turbinenschaufeln, Motorbefestigungen und Strukturteile, die ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis erfordern.
Chemische Verarbeitung: Reaktoren, Wärmetauscher und Schwefelsäure-Handhabungssysteme.
Kernenergie: Steuerstabantriebsmechanismen und strahlungsbeständige Instrumentierung.
Q1: Wie schneidet Monel K500 im Vergleich zu Monel 400 in Bezug auf die mechanische Leistung ab?
A: Monel K500 bietet 3x höhere Streckgrenze und 2x höhere Zugfestigkeit als Monel 400 aufgrund von Aluminium-/Titan-Zusätzen und Alterungsbehandlung, wobei die gleiche Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt.
Q2: Können Monel K500 Stäbe kryogenen Temperaturen standhalten?
A: Ja. Die Legierung behält ihre Duktilität und nahezu null magnetische Permeabilität auch bei -196°C, wodurch sie sich für LNG-Speicherung und supraleitende Systeme eignet.
Q3: Welche Wärmebehandlung ist für eine optimale Leistung erforderlich?
A: Alterung bei 593–607°C für 6–16 Stunden gefolgt von kontrollierter Abkühlung maximiert die γ' Phasenausscheidung. Kaltverformte Stäbe erfordern Spannungsarmglühen bei 620–650°C um Rissbildung zu verhindern.