MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Karton, Sperrholzpaletten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T,Western Union |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
0Cr23Al5 Widerstandsband ist eine Hochleistungs-Eisen-Chrom-Aluminium (Fe-Cr-Al)-Legierung, die für anspruchsvolle elektrische Heizanwendungen entwickelt wurde, die eine außergewöhnliche Oxidationsbeständigkeit, mechanische Haltbarkeit und Energieeffizienz erfordern. Mit einer Zusammensetzung von 22–25 % Chrom, 4,5–6,0 % Aluminium und ausgewogenem Eisen bildet diese Legierung eine dichte, selbstheilende Aluminiumoxid- (Al₂O₃)-Schicht bei Temperaturen bis zu 1.400°C (2.552°F), die einen robusten Schutz gegen Oxidation, Aufkohlung und Sulfidierung in rauen Industrieumgebungen bietet. Sein geringer Kohlenstoffgehalt (≤0,08 %) und das kontrollierte Silizium (≤1,0 %) minimieren die Versprödung und gewährleisten eine lange Lebensdauer bei zyklischen thermischen Betriebsabläufen wie Industrieöfen, Brennöfen und Luft- und Raumfahrt-Heizsystemen.
Zertifiziert nach GB/T 1234 und DIN 17470 Standards, liefert das 0Cr23Al5 Band eine Zugfestigkeit von 580–720 MPa und eine Oberflächenbelastbarkeit von 2,2 W/cm², wodurch es sich ideal für Heizelemente in Luft-, Vakuum- oder Inertgasatmosphären eignet. Der hohe elektrische Widerstand der Legierung (1,40 μΩ·m) und der niedrige Temperaturkoeffizient des Widerstands (TCR) gewährleisten eine stabile Energieausgabe und übertreffen herkömmliche Nickel-Chrom-Legierungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Betriebsdauer unter extremen Bedingungen.
Eigenschaft | Wert | Standard |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Cr: 22–25 %, Al: 4,5–6,0 %, Fe: Rest | GB/T 1234, DIN 17470 |
C: ≤0,08 %, Si: ≤1,0 %, Mn: ≤0,7 % | ASTM B603 (ähnlich) | |
Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit: 580–720 MPa | ASTM E8 |
Dehnung: ≥18 % | ||
Physikalische Parameter | Dichte: 7,15 g/cm³ | ISO 6892 |
Schmelzpunkt: 1.500°C | ||
Elektrischer Widerstand: 1,40 μΩ·m |
Industrieöfen: Heizelemente für Glüh-, Anlass- und Sinterprozesse.
Energiesysteme: Elektroboiler, Wärmetauscher und thermische Reaktoren.
Automobil: Glühkerzen, Abgasheizungen und Partikelfilter-Regenerationssysteme für Diesel.
Luft- und Raumfahrt: Hochtemperatursensoren und Zündkomponenten in Strahltriebwerken.
Haushaltsgeräte: Ofenspiralen, Toaster und Haartrockner für den industriellen Einsatz.
F1: Was unterscheidet 0Cr23Al5 von anderen Fe-Cr-Al-Legierungen wie 0Cr25Al5?
A: 0Cr23Al5 bietet ein ausgewogenes Chrom-Aluminium-Verhältnis für eine verbesserte zyklische Oxidationsbeständigkeit bei geringeren Materialkosten, ideal für Anwendungen bis zu 1.400 °C.
F2: Kann diese Legierung in chlorreichen Umgebungen eingesetzt werden?
A: Während ihre Aluminiumoxidschicht der Oxidation widersteht, kann eine längere Exposition gegenüber Chlor über 800 °C Schutzbeschichtungen oder kontrollierte Atmosphären erforderlich machen.
F3: Ist eine Vorbehandlung für neue 0Cr23Al5 Heizelemente erforderlich?
A: Ja. Eine Voroxidation bei 900–1.050 °C für 1–2 Stunden verstärkt die Schutzoxidschicht und verlängert die Lebensdauer um bis zu 30 %.
MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Karton, Sperrholzpaletten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T,Western Union |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
0Cr23Al5 Widerstandsband ist eine Hochleistungs-Eisen-Chrom-Aluminium (Fe-Cr-Al)-Legierung, die für anspruchsvolle elektrische Heizanwendungen entwickelt wurde, die eine außergewöhnliche Oxidationsbeständigkeit, mechanische Haltbarkeit und Energieeffizienz erfordern. Mit einer Zusammensetzung von 22–25 % Chrom, 4,5–6,0 % Aluminium und ausgewogenem Eisen bildet diese Legierung eine dichte, selbstheilende Aluminiumoxid- (Al₂O₃)-Schicht bei Temperaturen bis zu 1.400°C (2.552°F), die einen robusten Schutz gegen Oxidation, Aufkohlung und Sulfidierung in rauen Industrieumgebungen bietet. Sein geringer Kohlenstoffgehalt (≤0,08 %) und das kontrollierte Silizium (≤1,0 %) minimieren die Versprödung und gewährleisten eine lange Lebensdauer bei zyklischen thermischen Betriebsabläufen wie Industrieöfen, Brennöfen und Luft- und Raumfahrt-Heizsystemen.
Zertifiziert nach GB/T 1234 und DIN 17470 Standards, liefert das 0Cr23Al5 Band eine Zugfestigkeit von 580–720 MPa und eine Oberflächenbelastbarkeit von 2,2 W/cm², wodurch es sich ideal für Heizelemente in Luft-, Vakuum- oder Inertgasatmosphären eignet. Der hohe elektrische Widerstand der Legierung (1,40 μΩ·m) und der niedrige Temperaturkoeffizient des Widerstands (TCR) gewährleisten eine stabile Energieausgabe und übertreffen herkömmliche Nickel-Chrom-Legierungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Betriebsdauer unter extremen Bedingungen.
Eigenschaft | Wert | Standard |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Cr: 22–25 %, Al: 4,5–6,0 %, Fe: Rest | GB/T 1234, DIN 17470 |
C: ≤0,08 %, Si: ≤1,0 %, Mn: ≤0,7 % | ASTM B603 (ähnlich) | |
Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit: 580–720 MPa | ASTM E8 |
Dehnung: ≥18 % | ||
Physikalische Parameter | Dichte: 7,15 g/cm³ | ISO 6892 |
Schmelzpunkt: 1.500°C | ||
Elektrischer Widerstand: 1,40 μΩ·m |
Industrieöfen: Heizelemente für Glüh-, Anlass- und Sinterprozesse.
Energiesysteme: Elektroboiler, Wärmetauscher und thermische Reaktoren.
Automobil: Glühkerzen, Abgasheizungen und Partikelfilter-Regenerationssysteme für Diesel.
Luft- und Raumfahrt: Hochtemperatursensoren und Zündkomponenten in Strahltriebwerken.
Haushaltsgeräte: Ofenspiralen, Toaster und Haartrockner für den industriellen Einsatz.
F1: Was unterscheidet 0Cr23Al5 von anderen Fe-Cr-Al-Legierungen wie 0Cr25Al5?
A: 0Cr23Al5 bietet ein ausgewogenes Chrom-Aluminium-Verhältnis für eine verbesserte zyklische Oxidationsbeständigkeit bei geringeren Materialkosten, ideal für Anwendungen bis zu 1.400 °C.
F2: Kann diese Legierung in chlorreichen Umgebungen eingesetzt werden?
A: Während ihre Aluminiumoxidschicht der Oxidation widersteht, kann eine längere Exposition gegenüber Chlor über 800 °C Schutzbeschichtungen oder kontrollierte Atmosphären erforderlich machen.
F3: Ist eine Vorbehandlung für neue 0Cr23Al5 Heizelemente erforderlich?
A: Ja. Eine Voroxidation bei 900–1.050 °C für 1–2 Stunden verstärkt die Schutzoxidschicht und verlängert die Lebensdauer um bis zu 30 %.