MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Holzkisten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
Expansionslegierung 4J50-Bänder (UNS K94610) sind gewalzte Fe-Ni-Co-Legierungen, die so formuliert sind, dass sie sich an den CTE von Weichdichtungsgläsern und Keramiken anpassen. Ihre optimierte Chemie – Ni 50,5 %, Mn 0,60 %, Si 0,30 %, C 0,05 %, Cr 0,25 %, P 0,025 %, S 0,025 %, Al 0,10 %, Co 1,0 %, Rest Fe – ergibt einen stabilen CTE von 9,8 × 10⁻⁶ /°C von 20 → 100 °C, der sanft auf 10,6 × 10⁻⁶ /°C bei 600 °C ansteigt, wodurch praktisch keine thermische Belastung in Glas-Metall-Verbindungen gewährleistet wird. Diese Bänder erhalten Hermetizität und Korrosionsbeständigkeit in Vakuum- und Mild-Atmosphären-Umgebungen, mit einem Curie-Punkt von über 400 °C für magnetische Stabilität. Erhältlich in kaltgewalzten Dicken von 0,2 mm bis 3,5 mm und Breiten bis 300 mm, lassen sich 4J50-Bänder leicht durch Stanzen, Schlitzen und Feinschneiden formen, wodurch Membranen, Bälge, Durchführungen und Sensorgehäuse mit engen Toleranzen hergestellt werden. Wärmebehandlung gemäß YB/T 5235-2005 (900 °C × 1 h in H₂, kontrollierte Abkühlung), um „weiche“ oder „harte“ Vergütungen zu erzielen, die die Zugfestigkeit anpassen ( 700 MPa hart) an die Anwendungsbedürfnisse.
Element | Gehalt (%) |
---|---|
Nickel (Ni) | 50,5 (nominal) |
Mangan (Mn) | ≤ 0,60 |
Silizium (Si) | ≤ 0,30 |
Kohlenstoff (C) | ≤ 0,05 |
Chrom (Cr) | ≤ 0,25 |
Phosphor (P) | ≤ 0,025 |
Schwefel (S) | ≤ 0,025 |
Aluminium (Al) | ≤ 0,10 |
Kobalt (Co) | 1,0 |
Eisen (Fe) | Rest |
Zustand | Zugfestigkeit (MPa) | Dehnung (%) | Härte (RB) |
---|---|---|---|
Weich (geglüht) | < 590 | ~ 30 | ~ 73 |
Hart (vergütet) | > 700 | ~ 15–25 | ~ 85 |
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte | 8,20 g/cm³ |
Schmelzbereich | 1430 °C |
Wärmeleitfähigkeit (25 °C) | ~ 14 W/m·°C |
Elektrischer Widerstand (20 °C) | 0,44 µΩ·m |
Curie-Punkt | ~ 430 °C |
CTE (20–100 °C) | 9,8 × 10⁻⁶ /°C |
CTE (20–300 °C) | 9,5 × 10⁻⁶ /°C |
CTE (20–600 °C) | 10,6 × 10⁻⁶ /°C |
YB/T 5235-2005 – Chinesischer Standard für Legierungen mit konstanter Ausdehnung
ASTM F15 – Legierungen mit kontrollierter Ausdehnung für Dichtungen
UNS K94610 / W.Nr. 1.3981 – Werkstoffbezeichnung für 4J50
Elektrische Vakuumindustrie: Vakuumröhrendichtungen, Kathodenstrahl-Durchführungen
Hermetische elektronische Gehäuse: Leistungshalbleitergehäuse, Sensordurchführungen
Präzisionsinstrumentierung: Bälge, Membranen, Mikroventilkomponenten
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung: Hochleistungs-HF-Fenster, Glasdichtungen für die Avionik
Optoelektronik: Hermetische Gehäuse für LEDs und Laserdioden
Q1: Für welchen Temperaturbereich ist 4J50 effektiv?
A1: Dauerbetrieb von –60 °C bis 400 °C mit einem stabilen CTE; intermittierende Belastungen bis zu 600 °C erhalten die Hermetizität.
Q2: Wie wird die „weiche“ vs. „harte“ Vergütung erreicht?
A2: Glühen bei 900 °C für 1 h in H₂, dann Abkühlen ≤ 5 °C/min auf 200 °C für „weich“; Auslagern oder Kaltverformen plus erneutes Glühen ergibt „hart“ (> 700 MPa Zugfestigkeit).
Q3: Können 4J50-Bänder an Kovar oder Edelstahl geschweißt werden?
A3: Ja – TIG/GTAW- und Elektronenstrahlverfahren verbinden 4J50 mit ähnlichen Legierungen und Edelstählen, ohne den CTE oder die Leistung der hermetischen Dichtung zu verändern.
MOQ: | 150 kg |
Preis: | Negotiatable |
Standardverpackung: | Holzkisten |
Lieferfrist: | 2-30days |
Zahlungsmethode: | L/C, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 300 Tonnen pro Monat |
Expansionslegierung 4J50-Bänder (UNS K94610) sind gewalzte Fe-Ni-Co-Legierungen, die so formuliert sind, dass sie sich an den CTE von Weichdichtungsgläsern und Keramiken anpassen. Ihre optimierte Chemie – Ni 50,5 %, Mn 0,60 %, Si 0,30 %, C 0,05 %, Cr 0,25 %, P 0,025 %, S 0,025 %, Al 0,10 %, Co 1,0 %, Rest Fe – ergibt einen stabilen CTE von 9,8 × 10⁻⁶ /°C von 20 → 100 °C, der sanft auf 10,6 × 10⁻⁶ /°C bei 600 °C ansteigt, wodurch praktisch keine thermische Belastung in Glas-Metall-Verbindungen gewährleistet wird. Diese Bänder erhalten Hermetizität und Korrosionsbeständigkeit in Vakuum- und Mild-Atmosphären-Umgebungen, mit einem Curie-Punkt von über 400 °C für magnetische Stabilität. Erhältlich in kaltgewalzten Dicken von 0,2 mm bis 3,5 mm und Breiten bis 300 mm, lassen sich 4J50-Bänder leicht durch Stanzen, Schlitzen und Feinschneiden formen, wodurch Membranen, Bälge, Durchführungen und Sensorgehäuse mit engen Toleranzen hergestellt werden. Wärmebehandlung gemäß YB/T 5235-2005 (900 °C × 1 h in H₂, kontrollierte Abkühlung), um „weiche“ oder „harte“ Vergütungen zu erzielen, die die Zugfestigkeit anpassen ( 700 MPa hart) an die Anwendungsbedürfnisse.
Element | Gehalt (%) |
---|---|
Nickel (Ni) | 50,5 (nominal) |
Mangan (Mn) | ≤ 0,60 |
Silizium (Si) | ≤ 0,30 |
Kohlenstoff (C) | ≤ 0,05 |
Chrom (Cr) | ≤ 0,25 |
Phosphor (P) | ≤ 0,025 |
Schwefel (S) | ≤ 0,025 |
Aluminium (Al) | ≤ 0,10 |
Kobalt (Co) | 1,0 |
Eisen (Fe) | Rest |
Zustand | Zugfestigkeit (MPa) | Dehnung (%) | Härte (RB) |
---|---|---|---|
Weich (geglüht) | < 590 | ~ 30 | ~ 73 |
Hart (vergütet) | > 700 | ~ 15–25 | ~ 85 |
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte | 8,20 g/cm³ |
Schmelzbereich | 1430 °C |
Wärmeleitfähigkeit (25 °C) | ~ 14 W/m·°C |
Elektrischer Widerstand (20 °C) | 0,44 µΩ·m |
Curie-Punkt | ~ 430 °C |
CTE (20–100 °C) | 9,8 × 10⁻⁶ /°C |
CTE (20–300 °C) | 9,5 × 10⁻⁶ /°C |
CTE (20–600 °C) | 10,6 × 10⁻⁶ /°C |
YB/T 5235-2005 – Chinesischer Standard für Legierungen mit konstanter Ausdehnung
ASTM F15 – Legierungen mit kontrollierter Ausdehnung für Dichtungen
UNS K94610 / W.Nr. 1.3981 – Werkstoffbezeichnung für 4J50
Elektrische Vakuumindustrie: Vakuumröhrendichtungen, Kathodenstrahl-Durchführungen
Hermetische elektronische Gehäuse: Leistungshalbleitergehäuse, Sensordurchführungen
Präzisionsinstrumentierung: Bälge, Membranen, Mikroventilkomponenten
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung: Hochleistungs-HF-Fenster, Glasdichtungen für die Avionik
Optoelektronik: Hermetische Gehäuse für LEDs und Laserdioden
Q1: Für welchen Temperaturbereich ist 4J50 effektiv?
A1: Dauerbetrieb von –60 °C bis 400 °C mit einem stabilen CTE; intermittierende Belastungen bis zu 600 °C erhalten die Hermetizität.
Q2: Wie wird die „weiche“ vs. „harte“ Vergütung erreicht?
A2: Glühen bei 900 °C für 1 h in H₂, dann Abkühlen ≤ 5 °C/min auf 200 °C für „weich“; Auslagern oder Kaltverformen plus erneutes Glühen ergibt „hart“ (> 700 MPa Zugfestigkeit).
Q3: Können 4J50-Bänder an Kovar oder Edelstahl geschweißt werden?
A3: Ja – TIG/GTAW- und Elektronenstrahlverfahren verbinden 4J50 mit ähnlichen Legierungen und Edelstählen, ohne den CTE oder die Leistung der hermetischen Dichtung zu verändern.